www.grauepanther-olten.ch
  • Startseite
  • Veranstaltungen, Aktivitäten
  • Ueber uns
  • Fotogalerie

Willkommen auf unserer Webseite

Gerne stellen wir Ihnen die Grauen Panther Olten und Umgebung vor.

Alle Unterlagen finden Sie auf dieser Webseite.

Für weitere Auskünfte benutzen Sie bitte das Kontaktformular oder wenden sich an ein Mitglied des Vorstands.

 

Wir danken herzlich für Ihr Interesse und freuen uns über neue Mitglieder.

Alle Fotos und Berichte  unserer Veranstaltungen und Aktivitäten seit 2009.


Vorschau 2025

Download
Jahresprogramm 2025
GP Jahresprogramm 25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download

Anlässe 2025

Download
Einladung Gesundheitsmess 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 179.3 KB
Download

Einladung zur Senioren- und Gesundheitsmesse 2025

 

Die Messe wird wieder durch die Spitex Gäu organisiert. Der Anlass hat das Ziel, möglichst viele Fragen zum Thema Altwerden zu beantworten.

32 verschiedene Aussteller (Organisationen und Firmen) stellen sich vor und zeigen, wie Probleme des Alterns angegangen und gelöst werden können. Die GRAUEN PANTHER OLTEN orientieren an ihrem Stand über die alterspolitische Arbeit des Vereins.

 

Datum: Dienstag, 27. Mai 2025

Zeit: 14.00 – 20.00 Uhr

 

Ort: Bienkensaal Oensingen

 

Mitglieder des Vorstands sind während der ganzen Dauer der Messe anwesend und geben gerne Auskunft und beantworten Ihre Fragen. Im beigelegten Flyer finden Sie weitere Informationen.

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher und freuen uns auf interessante Gespräche.

Ruedi Fasnacht, Präsident

 

Download
Flyer_online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 702.6 KB
Download

Programm

Senioren- und Gesundheitsmesse  

 

27. Mai 2025 Oensingen Bienkensaal

 

Eröffnung 14.00 Uhr: Joel Wenger, Präsident Spitex Gäu

 

 

32 Aussteller 4 Fachvorträge

Verpflegungsmöglichkeiten und Unterhaltung

 

Alles an einem Ort:

   über Angebote informieren    über Prävention erkundigen    Elektrodreirad fahren

   Pflegebett testen

   Sensorsystem erleben

   Wettbewerb mit tollen Preisen    und Vieles mehr

 

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

 

 

Aussteller im Bienkensaal 14.00 – 20.00 Uhr

 

 Diabetes Solothurn

 DROPA Drogerie Siegrist

 e-motion e-Bike Welt Egerkingen

 Entlastungsdienst Schweiz, Aargau Solothurn  Fährhof AG

 Ganzheitliches Bestattungsteam Karin Mathys/Wilma Lauber  Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu

 Graue Panther Olten und Umgebung  Harmony World

 Hilfsmittel-Markt  Hospiz Solothurn

 Hospizgruppe Solothurn

 Individuelle Sterbe- und Abschiedsbegleitung Brigitte Ingold  INVA mobil

 KIND Hörzentrale

 Möbel Kamber & Co.

 Ombudsstelle Soziale Institutionen Kanton Solothurn  Patientenstelle Aargau/Solothurn

 Physioteam Oensingen  Polizei Kanton Solothurn  Pro Audito Region Olten

 Pro Senectute Kanton Solothurn  Senioren-Tagesstätte Spitex Thal  Seniorenzentrum Untergäu

 Spiraling Up  Spitex Gäu

 SRK Kanton Solothurn

 THOMANN Dentalhygiene GmbH und Zahnarztpraxis Joel Glökler

 TZMO Schweiz GmbH

 Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA  Verein Intakt

 Verein palliative.so

 Verein STRONG AGE

 

Vorträge in der Gemeindebibliothek

 

 

  15.00 Uhr „Ein lebendiges Leben“

Steve Galow, Pflegefachmann HF Psychiatrie, Spitex Gäu

 

  16.00 Uhr „Gesundes Alter“

Dr. Moritz Strickler, Chefarzt Akutgeriatrie Kantonsspital Olten

 

  17.30 Uhr „Vertretungsrechte bei Urteilsunfähigkeit -Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag“

Patricia Klein, Sozialarbeiterin, Pro Senectute

 

  19.00 Uhr „Generationen-Gemeinschaften: Herausforderungen und Chancen“

Anna Ziegler, Geschäftsleiterin Vorstädtli Laupersdorf

 

 

 

Aussenprogramm Piazza/Vorplatz

 

  15.30 Uhr Heartstompers, Country Line Dance   18.30 Uhr Alphorngruppe Schlossruef

 

 

 

Verpflegung

 

  16.00 – 20.00 Uhr Vebo Genusswerkstatt Getränke und Währschaftes

 

  14.00 – 20.00 Uhr Trachtengruppe  Neuendorf Kaffee, Kuchen und belegte Brote

 

Eintritt kostenlos

 

Anreise: Parkplätze nebenan oder im Parkhaus Zentrum Mühlefeld 11 Minuten vom Bahnhof Oensingen

2 Minuten von der Bushaltestelle «Oensingen Post»


18. Februar   ,  Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Dietz im Kantonsspital

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Heinz Hosner

 

Die Grauen Panther im Spital

 

Prof. Dr. med. Ulrich Dietz berichtet

 über die Geschichte der Chirurgie

 und des Spitals Olten

 

Wenn der Chefarzt Chirurgie Prof. Dr. med. Ulrich Dietz des Kantonsspitals Olten zu einem Vortrag einlädt, erscheinen die Grauen Panther in Scharen. Wohl hat sich die eine oder der andere der meist älteren Gäste bereits einem roboter-assistierten chirurgischen Eingriff unterzogen und lernt nun den Professor als Koryphäe der Spitalgeschichte kennen.

Dietz begeistert seine Gäste mit Erzählungen aus der Zeitspanne zwischen 2600 Jahre v. Chr. und der Gegenwart. In der «Papyrus Edwin Smith», einem der ältesten Dokumente aus dem Alten Ägypten über medizinische Heilverfahren wurden die Leiden der Menschen in solche aufgeteilt, die geheilt, gegen die gekämpft und solche, die nicht geheilt werden können. Im Mittelalter spielten die Heilkräuter der Klostergärten eine grosse Rolle in der Medizin. So wurden für Operationsnarkosen «Spongia somnifera» eingesetzt. Diese Schwämme wirkten narkotisierend bis halluzinogen. «Das Ende der Narkose wurde mit Fenchelsaft oder Essig bewirkt», verrät Dietz. Die aktuelle Robotertechnik erklärt er anhand eines Filmausschnitts einer Operation. Eindrücklich, wie die von Chirurgen geführten Werkzeuge einen Tumor aus einem Darm entfernen.

Nicht minder bewegt ist die Geschichte des Spitals Olten, die mit einem Krankenzimmer an der Mühlegasse im Jahr 1837 und der Gründung des Kantonsspitals Olten 1884 begann und sich bis heute stets weiterentwickelt hat. Im Vergleich zu den Oltner Spitalausgaben von 54 461 Franken im Jahr 1899 macht Dietz auf die Zahlen der Statistik 2020 aufmerksam: 804 Franken pro Schweizer Einwohner sind die Gesundheitsausgaben pro Monat. Lediglich 4.30 Franken pro Einwohner oder 1,95 % sind für die Chirurgie. Dietz Leidenschaft für die Chirurgie ist spürbar, wenn er den Vortrag mit einem Zitat des Forschers Charles Eugène Foucauld schliesst: «Meine Arbeit besteht darin, Fehler zu bekämpfen und morgen dasselbe tun wie gestern, aber besser.» Lebhaft wurden beim anschliessenden Apéro Fragen und eigene Geschichten ausgetauscht.

Yvonne Berner

 

 

 

 

22. Januar Generalversammlung

Es sei vorweggenommen: An der 15. Generalversammlung des Seniorenvereins Graue Panther Olten und Umgebung sass zweifelsohne beim Musikerduo Alexandra Lüthy (Fiddle, Gesang) und Martin Schaffner (akustische Gitarre, Gesang) jeder einzelne Ton. Die drei Blöcke mit Folk-Songs und Eigenkompositionen in Anlehnung an helvetisches Liedgut («Vo Luzärn gäge Wäggis zue» oder «Übre (düre) Gotthard flüge (fahre) d Bräme (Chääre») liessen die statutarischen Geschäfte – für eine GV eher unüblich – beinahe zur Nebensache werden und wussten durchweg zu gefallen. – Präsident Ruedi Fasnacht, der auch im laufenden Vereinsjahr die Fäden in der Hand halten wird, führte zügig und gewohnt humorvoll die rund 60 Anwesenden im Saal der Christkatholischen Gemeinde durch den Nachmittag. Eine konstante Mitgliederzahl (aktuell 163), ein 10-köpfiger Vorstand mit neu Yvonne Berner als Vizepräsidentin an der Spitze und eine minutiöse, umsichtige Kassenführung (Heinz Bütler) ermöglichen auch im 2025 politische Einflussnahme auf Kantons- und Gemeindeebene zu Altersthemen und ein mannigfaltiges Veranstaltungsprogramm. Mit grossem Dank verabschiedet aus dem Vorstand wurden das «Urgestein» und Gründungsmitglied Ernst Gomm und der langjährige Vizepräsident Kurt Friedli. Als ehemalige Ratsherren in Kantons- und Gemeindeparlamenten, Friedli zudem als einstiger Heimleiter, haben die beiden durch ihren reichen Erfahrungsschatz massgeblich zum Gedeihen der Grauen Panther beigetragen. Das Handtuch geworfen – gottlob nicht auch das Spültuch beim Abwasch am traditionellen Grillhöck! – hat Webmaster Fritz Aeberhard, er konnte ersetzt werden durch Heinz Hosner. – Ein längeres Verweilen nach dem offiziellen Teil bei lebhaftem Austausch untereinander ist insbesondere auch den fleissigen Helferinnen zu verdanken, die für einen Gaumen und Auge erfreuenden Apéro riche gesorgt hatten. 

 

Verena Herzog 

8. Januar   , Podiumsgespräch mit den 5 Kandidierenden für den Regierungsrat



(chm)Die Seniorenvereinigung Graue Panther Olten lud kürzlich zu einer öffentlichen Podiumsveranstaltung ins Oltner Stadthaus ein, um den fünf neu Kandidierenden auf den Zahn zu fühlen. Geht man davon aus, dass am 9. März bei der Wahl des Solothurner Regierungsrats die drei Bisherigen Susanne Schaffner (SP), Sandra Kolly (Die Mitte) und Peter Hodel (FDP.Die Liberalen) die Wiederwahl schaffen, gibt es zwei neue Sitze zu besetzen. Bedingt durch die Rücktritte von Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP.Die Liberalen) stünden das Volkswirtschaftsdepartement und das Departement Bildung und Kultur zur Disposition. Präsident Ruedi Fasnacht stellte der Kandidatin und den vier Kandidaten für diese Ämter kritische Fragen zu altersspezifischen Themen, aber auch die übermässige Steuerbenachteiligung von Alleinstehenden gegenüber Verheirateten mit kleinem Einkommen betreffend. Auf die Behandlung eines diesbezüglichen Volksauftrags zuhanden der Kantonsregierung im Juni letzten Jahres warten die «Panther» ebenso gespannt wie auf die Umsetzung der 2023 erstellten Altersstrategie. Mit dieser soll der stetig wachsenden älteren Bevölkerung ein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich erhalten bleiben.

Auf die Frage, wie das permanente Ansteigen der Heimkosten eingedämmt werden könnte, plädierte SVP-Kandidatin Sibylle Jeker für eine vermehrte Privatisierung der Alters- und Pflegeheime, was die anderen Podiumsteilnehmer inklusive Graue-Panther-Vertreter nicht als zielführend erachten. Dass das grösste Einsparpotenzial darin besteht, die auf Hilfe angewiesenen Betagten so lange wie möglich im eigenen Zuhause zu betreuen, lag für alle auf der Hand. Ob es nicht besser wäre, die Zuständigkeit des Bereichs Alter dem Kanton zu überlassen und somit ein einheitliches Pflegeangebot zu Hause für alle zu erreichen, so wie es die Grauen Panther fordern? Obschon bewusst ist, dass im Kanton teils sehr unterschiedliche Spitex-Leistungen angeboten würden, waren sich alle einig, dass es richtig sei, diese Zuständigkeit bei den Gemeinden zu belassen. Edgar Kupper hielt fest, dass man mit der Spitex Thal, in der sich acht Gemeinden zusammengeschlossen haben, auf gutem Weg sei. Und auch der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech fand, dass es im Dorneck sogar kantonsübergreifend gut funktioniere. Im Weiteren wurde das Projekt «Integrierte Versorgung» mit dem Ziel der Zusammenarbeit der ambulanten und stationären Pflege in Regionen genannt. In Entgegnung einer Publikumsfrage erteilten alle Podiumsteilnehmer dem aktuellen Ansinnen eines Walliser Nationalrats, Senioren mit höheren Krankenkassenprämien zu belasten, eine klare Absage.

 

Die Kandidaten zeigten Interesse und den Willen, im Kantonsrat oder gar Regierungsrat den berechtigten Anliegen vermehrt Beachtung zu schenken. Trotzdem blieb eine gewisse Skepsis, ob es dem Verband Solothurner Einwohnergemeinden gelingen wird, den geforderten Zielen der Grauen Panther innert nützlicher Frist näher zu kommen.

Rückblick  2024

 

 

13. November 2024 "Meiereien - Heiteres, Tragisches, Absurdes"  

Lesung Jörg Meier

 

 

Duschabzieher, Gladiatoren, Velohelm

 

Es wurde heiter und fröhlich bei der Lesung des Autors und Journalisten Jörg Meier. Im Haus "Literatur & Bühne" des Knapp-Verlags hatten sich die Frauen und Männer des Vereins Graue Panther Olten und Umgebung zahlreich eingefunden. Der letzte Anlass des Jahresprogramms sollte etwas Entspannung und Freude in den grauen November bringen. Experiment geglückt!

Jörg Meier ist bekannt für seine Kolumnen im OT unter dem Titel "Meiereien" oder mit den Randnotizen, beginnend mit "Frau Lüscher hat wieder angerufen...". Neben all den verstörenden Schlagzeilen in der Presse erweisen sich seine Beiträge als willkommene Erholung: Der Kaffee schmeckt süsser, ein Schmunzeln macht sich breit. Der Autor erwies sich auch als unterhaltsamer Vorleser und Kommentator. Er ist ein präziser Beobachter und ein Meister der kurzen Form: Vordergründig Absurdes, Lapidares, Lächerliches kippt nicht selten ins Tiefgründige, ins Nachdenkliche.

Die Gruppendynamik einer Familie kann wegen der Verwendung des "Duschabziehers" ausarten, eine Frau wird von ihrem Begleiter mit Belehrungen über Gladiatoren bedrängt, eine Senioren-Velogruppe müht sich ab mit dem Helmverschluss eines Kollegen, eine zarte Liebesgeschichte erneuert sich beim Entrümpeln des Estrichs. - Meiers Texte werden zu Rapporten unserer alltäglichen Komik und oft auch Tragik.

Entspannt und bereichert schwärmten die Teilnehmenden nach einem Apéro und vielen Gesprächen hinaus in die Nacht.

 

Martin Engel

7. Oktober 2024  Uhrenmuseum "uhrundzeit"

Da hängt viel Arbeit an der Wand für den Matzendörfer Uhrmacher-Rhabilleur Andreas Fluri

5. September 2024  Führung im Felslabor Mt. Terri, St. Ursanne

Weiteres siehe hier

10. Juli 2024  Traditioneller Grillhöck

Download
GPO Waldhüttenhock 24
Waldhütte Fulenbach 2024 Juli 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 174.2 KB
Download

Weitere Details hier.

2. Mai 2024  Wow, ein Dachs, Besuch im Haus der Museen

Download
GPO 24, Dachs im Haus der Museen
GP 24 Mai HdM Dachs Einladung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 505.4 KB
Download

14. März 2024  Das China-Center an der FHNW (Vortrag)

Download
GPO 2024 Das China Center, Einladung
China Center Einladung (003).pdf
Adobe Acrobat Dokument 250.4 KB
Download

24. Januar 2024, 14. Generalversammlung

Download
Einladung GV 2024
Einladung GV 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.4 KB
Download

Alle Fotos und Berichte  unserer Veranstaltungen und Aktivitäten seit 2009.


Unterlagen zu unserer politischen Tätigkeit

11. Juni 2024  Volksauftrag "Steuerliche Entlastung...."

Am 11. Juni überreichte eine Delegation der Grauen Panther Olten und Solothurn den Volksauftrag zur steuerlichen Entlastung Alleinstehender. Die stellvertretende Staatsschreiberin, Pascale von Roll, nahm die Unterschriften vor dem Rathaus entgegen.

Download
Volksauftrag Steuerliche Entlastung
24.3.24 Volksauftrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 311.0 KB
Download

Volksauftrag, Bericht im "Oltner Tagblatt"

Volksauftrag, Bericht in der Neuen Oltner Zeitung "NOZ"


Download
Altersstrategie der Solothurner Einwohnergemeinden
221221_Altersstrategie Solothurner Einwo
Adobe Acrobat Dokument 906.2 KB
Download
Download
Versorgungsplanung
RRB-Beilage01 Versorgungsplanung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 846.4 KB
Download

Unser Präsident wird vorgestellt:

Anzeiger Thal Gäu Olten, 07.03.2024


Gönner

Danke für die finanzielle Unterstützung

 

Wir danken herzlich den Firmen aus der Region Olten, die uns bis jetzt finanziell unterstützt haben. Sie ermöglichen uns, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten.

Weitere Gönner sind willkommen.

Download
Newsletter_Dez24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.0 KB
Download

Der Rückblick auf das Vereinsjahr 2023 kann hier gelesen und/oder heruntergeladen werden.

Möchten Sie uns etwas mitteilen?

 

per Mail:

info@grauepanther-olten.ch

oder mit Kontaktformular

Möchten Sie beitreten?

 

per Mail:

info@grauepanther-olten.ch

oder mit Beitrittsformular


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Veranstaltungen, Aktivitäten
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
    • Aktivitäten 2012
    • Aktivitäten 2011
    • Aktivitäten 2010
    • Aktivitäten 2009
  • Ueber uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Links
  • Fotogalerie
    • Galerie 2024
    • Galerie 2023
    • Galerie 2022
    • Galerie 2021
    • Galerie 2020
    • Galerie 2019
    • Galerie 2018
    • Galerie 2017
    • Galerie 2016
    • Galerie 2015
    • Galerie 2014
    • Galerie 2013
    • Galerie 2012
    • Galerie 2011
    • Galerie 2010
  • Nach oben scrollen