Gerne stellen wir Ihnen die Grauen Panther Olten und Umgebung vor.
Alle Unterlagen finden Sie auf dieser Webseite.
Für weitere Auskünfte benutzen Sie bitte das Kontaktformular oder wenden sich an ein Mitglied des Vorstands.
Wir danken herzlich für Ihr Interesse und freuen uns über neue Mitglieder.
Einladung zum Fachvortrag
Herrn Prof. Dr. med Ulrich Dietz
Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Olten
Themen
· Die Entstehung der Chirurgie in Olten
· Rückblick auf die Geschichte und Einblick in die Gegenwart
· Was ist Robotik?
Ort: Kantonsspital Olten (Mehrzweckraum), Baslerstrasse 150, 4600 Olten
Datum: Dienstag 18. Februar 2025
Zeit: 17.30 Uhr
Die Platzzahl ist beschränkt.
Im Anschluss an den Vortrag wird ein Apéro offeriert.
(chm)Die Seniorenvereinigung Graue Panther Olten lud kürzlich zu einer öffentlichen Podiumsveranstaltung ins Oltner Stadthaus ein, um den fünf neu Kandidierenden auf den Zahn zu fühlen. Geht man davon aus, dass am 9. März bei der Wahl des Solothurner Regierungsrats die drei Bisherigen Susanne Schaffner (SP), Sandra Kolly (Die Mitte) und Peter Hodel (FDP.Die Liberalen) die Wiederwahl schaffen, gibt es zwei neue Sitze zu besetzen. Bedingt durch die Rücktritte von Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP.Die Liberalen) stünden das Volkswirtschaftsdepartement und das Departement Bildung und Kultur zur Disposition. Präsident Ruedi Fasnacht stellte der Kandidatin und den vier Kandidaten für diese Ämter kritische Fragen zu altersspezifischen Themen, aber auch die übermässige Steuerbenachteiligung von Alleinstehenden gegenüber Verheirateten mit kleinem Einkommen betreffend. Auf die Behandlung eines diesbezüglichen Volksauftrags zuhanden der Kantonsregierung im Juni letzten Jahres warten die «Panther» ebenso gespannt wie auf die Umsetzung der 2023 erstellten Altersstrategie. Mit dieser soll der stetig wachsenden älteren Bevölkerung ein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich erhalten bleiben.
Auf die Frage, wie das permanente Ansteigen der Heimkosten eingedämmt werden könnte, plädierte SVP-Kandidatin Sibylle Jeker für eine vermehrte Privatisierung der Alters- und Pflegeheime, was die anderen Podiumsteilnehmer inklusive Graue-Panther-Vertreter nicht als zielführend erachten. Dass das grösste Einsparpotenzial darin besteht, die auf Hilfe angewiesenen Betagten so lange wie möglich im eigenen Zuhause zu betreuen, lag für alle auf der Hand. Ob es nicht besser wäre, die Zuständigkeit des Bereichs Alter dem Kanton zu überlassen und somit ein einheitliches Pflegeangebot zu Hause für alle zu erreichen, so wie es die Grauen Panther fordern? Obschon bewusst ist, dass im Kanton teils sehr unterschiedliche Spitex-Leistungen angeboten würden, waren sich alle einig, dass es richtig sei, diese Zuständigkeit bei den Gemeinden zu belassen. Edgar Kupper hielt fest, dass man mit der Spitex Thal, in der sich acht Gemeinden zusammengeschlossen haben, auf gutem Weg sei. Und auch der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech fand, dass es im Dorneck sogar kantonsübergreifend gut funktioniere. Im Weiteren wurde das Projekt «Integrierte Versorgung» mit dem Ziel der Zusammenarbeit der ambulanten und stationären Pflege in Regionen genannt. In Entgegnung einer Publikumsfrage erteilten alle Podiumsteilnehmer dem aktuellen Ansinnen eines Walliser Nationalrats, Senioren mit höheren Krankenkassenprämien zu belasten, eine klare Absage.
Die Kandidaten zeigten Interesse und den Willen, im Kantonsrat oder gar Regierungsrat den berechtigten Anliegen vermehrt Beachtung zu schenken. Trotzdem blieb eine gewisse Skepsis, ob es dem Verband Solothurner Einwohnergemeinden gelingen wird, den geforderten Zielen der Grauen Panther innert nützlicher Frist näher zu kommen.
Rückblick 2024
13. November 2024 "Meiereien - Heiteres, Tragisches, Absurdes"
Lesung Jörg Meier
Duschabzieher, Gladiatoren, Velohelm
Es wurde heiter und fröhlich bei der Lesung des Autors und Journalisten Jörg Meier. Im Haus "Literatur & Bühne" des Knapp-Verlags hatten sich die Frauen und Männer des Vereins Graue Panther Olten und Umgebung zahlreich eingefunden. Der letzte Anlass des Jahresprogramms sollte etwas Entspannung und Freude in den grauen November bringen. Experiment geglückt!
Jörg Meier ist bekannt für seine Kolumnen im OT unter dem Titel "Meiereien" oder mit den Randnotizen, beginnend mit "Frau Lüscher hat wieder angerufen...". Neben all den verstörenden Schlagzeilen in der Presse erweisen sich seine Beiträge als willkommene Erholung: Der Kaffee schmeckt süsser, ein Schmunzeln macht sich breit. Der Autor erwies sich auch als unterhaltsamer Vorleser und Kommentator. Er ist ein präziser Beobachter und ein Meister der kurzen Form: Vordergründig Absurdes, Lapidares, Lächerliches kippt nicht selten ins Tiefgründige, ins Nachdenkliche.
Die Gruppendynamik einer Familie kann wegen der Verwendung des "Duschabziehers" ausarten, eine Frau wird von ihrem Begleiter mit Belehrungen über Gladiatoren bedrängt, eine Senioren-Velogruppe müht sich ab mit dem Helmverschluss eines Kollegen, eine zarte Liebesgeschichte erneuert sich beim Entrümpeln des Estrichs. - Meiers Texte werden zu Rapporten unserer alltäglichen Komik und oft auch Tragik.
Entspannt und bereichert schwärmten die Teilnehmenden nach einem Apéro und vielen Gesprächen hinaus in die Nacht.
Martin Engel
Da hängt viel Arbeit an der Wand für den Matzendörfer Uhrmacher-Rhabilleur Andreas Fluri
Weiteres siehe hier
Weitere Details hier.
Am 11. Juni überreichte eine Delegation der Grauen Panther Olten und Solothurn den Volksauftrag zur steuerlichen Entlastung Alleinstehender. Die stellvertretende Staatsschreiberin, Pascale von Roll, nahm die Unterschriften vor dem Rathaus entgegen.
Volksauftrag, Bericht im "Oltner Tagblatt"
Volksauftrag, Bericht in der Neuen Oltner Zeitung "NOZ"
Unser Präsident wird vorgestellt:
Anzeiger Thal Gäu Olten, 07.03.2024
Danke für die finanzielle Unterstützung
Wir danken herzlich den Firmen aus der Region Olten, die uns bis jetzt finanziell unterstützt haben. Sie ermöglichen uns, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten.
Weitere Gönner sind willkommen.